Zubehör: Schluss mit rostig, Edelstahlkrümmer für die CRF
Obwohl ich im letzten Winter kaum bei Schnee unterwegs war sieht auch in diesem Jahr der Krümmer wieder schlimm aus.
Der Rostwandler und der neue Auspufflack im Herbst haben zwar an vielen Stellen einen guten Job gemacht, aber im Steinschlagbereich und auf der Oberseite des Rohrs war es teilweise wieder heftig oxidiert.

Und dann natürlich die Einbrennrunde...
![]() |
Das Beste am Lackieren: Die Einbrennrunde |
![]() |
Minimaliststisch und fast 600g leichter |
![]() |
Aber passt leider nicht |
![]() |
Nächster Kandidat: |
Also erst mal den alten Krümmer runter und die hintere Hitzeschutzbefestigung demontiert. Die Schlauchschelle ist ziemlich vergammelt, da ist eine neue fällig. Die Befestigung wird passend zum Edelstahl kurz entrostet, mit silbernen Zinkspray lackiert und am neuen Krümmer befestigt.

Neue Dichtung rein und Krümmer montiert. Sieht schon mal gut aus.

Noch den Hitzeschutz dran und die Proberunde kann beginnen.
Schon nach wenigen Kilometern ist der silberne Glanz weg und der Krümmer bekommt etwas Farbe.
Zur Technik:
Mit 858g ist der Edelstahl-Krümmer genau 300g leichter als das Original. Der Innendurchmesser ist laut Hersteller etwas größer als beim Original, einen Unterschied in Leistung oder Drehmoment habe ich in keinem Drehzahlbereich gespürt.Die Maßhaltigkeit von meinem Exemplar ist einwandfrei, Schweißnähte und Material scheinen in Ordnung.
Dank der neuen Krümmerdichtung ist meine CRF wieder superleise, der kernige Einzylindersound ist zum Glück verschwunden.
![]() |
1158g nach Demontage aller Anbauteile |